Finanzmarktbericht 2022 und Ausblick 2023
Ein spannendes Jahr liegt hinter der den Aktien-, Anleihen- und Rohstoffmärkten. Eine Zusammenfassung der Märkte und einen Ausblick für 2023.
Ein spannendes Jahr liegt hinter der den Aktien-, Anleihen- und Rohstoffmärkten. Eine Zusammenfassung der Märkte und einen Ausblick für 2023.
Wo kann man sparen? Auf welche Kostensteigerungen müssen wir uns einstellen? Was sollten wir im Auge behalten? Der folgende Beitrag zeigt einen Überblick wichtiger Veränderungen ab 2023.
Im aktuellen Entwurf zum Jahressteuergesetz 2022 werden im Bewertungsgesetz einige Änderungen vorgenommen, die große Auswirkungen auf die Bewertung von Immobilien im Schenkungs- und Erbfall haben können.
Die Inflation frisst immer mehr die Kaufkraft der Bürger auf. Daher hat die Bundesregierung Entlastungen für die Bürger beschlossen. Weitere Maßnahmen wie z.B. die Gaspreisbremse sollen bald verabschiedet werden. Ein Überblick zum aktuellen Stand der Dinge.
In China gab es in den letzten zwei Jahrzehnten eine unglaubliche Rallye am Immobilienmarkt. Die Preise sind um den Faktor 10 bis 20 gestiegen, in einigen stark gewachsenen Wirtschaftsregionen sogar noch mehr.
Die weltgrößten Immobilienmärkte befinden sich nach einer extremen Boomphase in den letzten 10 Jahren am Wendepunkt. Daher stellt sich die Frage, ob die Märkte nur eine kurze Konsolidierung durchmachen oder dies der Beginn einer langen Abschwungphase ist. Um eine Prognose treffen zu können, …
In den letzten Monaten wurde in den deutschen Medien viel über die hohen Rohstoffpreise, insbesondere den hohen Ölpreis geschrieben. Dies führte sogar soweit, dass die Bundesregierung den sog. Tank-Rabatt einführte, um die Benzinpreise zu dämpfen. Es wird der Eindruck vermittelt, als würde …
Seit der Finanzkrise ist das Zinsniveau weltweit stetig gefallen und gleichzeitig sind die Aktienkurse immer weiter gestiegen. Egal ob Euro-Schuldenkrise 2012, Wirtschaftsabschwung in China 2015/2016, der Brexit, der Handelskonflikt von Donald Trump mit China 2018 oder die Corona-Krise 2020/2021 …
In den Jahren 2016 bis Ende 2021 waren sie die gefeierten Investments an der Börse: Aktien der Technologie-Branche und sogenannte Kryptowährungen. Die alten Stars wie Warren Buffett, die vorwiegend in Value-Unternehmen mit ordentlichen Gewinnen investieren, wurden belächelt und stattdessen sind …
In den Wirtschaftsredaktionen der deutschen Presselandschaft dominiert momentan neben den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs vor allem ein Thema: Die stetig steigenden Zinsen. Die langjährige Gewohnheit der Bürger in der Eurozone, dass sich Schulden der Staaten erhöhen und deswegen die EZB die …
Aufgrund der aktuellen geopolitischen Situation und des globalen Anstiegs der Inflation weisen die Aktienmärkte in diesem Jahr sehr hohe Volatilitäten auf. Der VDAX-New-Index bewegt sich dementsprechend auf dem höchsten Stand seit der zweiten Corona-Welle im Oktober 2020. Doch was bedeutet …
Die Inflationsrate lag im Jahr 2021 im Durchschnitt bei 3,1 %. Dies war der höchste Stand seit 1993. Aktuell beträgt sie nach vorläufigen Zahlen für den Januar 4,9 % und damit 0,4 % niedriger als noch im Dezember 2021. In den Medien waren Schlagzeilen wie „Inflation verliert an Schwung“ …
Ein erkenntnisreiches Jahr liegt hinter der den Aktien-, Anleihen- und Rohstoffmärkten. Eine Zusammenfassung, ein Ausblick und ein Kommentar zum Marktgeschehen
Wo kann man sparen? Auf welche Kostensteigerungen müssen wir uns einstellen? Was sollten wir im Auge behalten? Der folgende Beitrag zeigt einen Überblick wichtiger Veränderungen ab 2022.
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen seit über 10 Jahren. Während viele Experten schon vor Jahren eine Blasengefahr witterten oder zumindest ein Abflachen der Dynamik prognostizierten, trat genau das Gegenteil ein: Das durchschnittliche Preiswachstum in den vergangenen 12 Monaten beträgt …
Noch vor der Bundestagswahl hatte die schwarz-rote Bundesregierung noch einige Änderungen in der Pflege auf den Weg gebracht. Die wesentlichen Eckpunkte: Zuschuss zu den stationären Pflegekosten (insbesondere in der Langzeitpflege), höhere Leistungsbeiträge in der ambulanten Pflege und bessere …
Die Verbraucherpreisinflation, gemessen über den Verbraucherpreisindex, ist in Deutschland im Juli nach Erhebung der vorläufigen Zahlen auf 3,8 % gestiegen. Dies ist die höchste Inflationsrate seit 1993. Im Vergleich zum letzten Monat stieg sie um 1,5 %. Dieser Sprung lässt sich über die …
Das Ende einer Ehe ist immer ein schwieriges Thema, auch in Bezug auf die finanziellen Verhältnisse. Allein in Deutschland werden ca. 150.000 Ehen pro Jahr geschieden. Eine gütliche Einigung bei der Frage zum Ehegattenunterhalt nach dem Scheidungszeitpunkt ist selten der Fall. Dies gewinnt …
Im Jahr 2020 gab es in Deutschland über 21 Millionen Rentner, die von der Deutschen Rentenversicherung Leistungen bezogen haben. Ungefähr ein Viertel von ihnen zahlte auf seine Rente Einkommensteuer. Die restlichen drei Viertel sind entweder Menschen, die bereits vor der Reform des Rentensystems …
Die durchschnittliche Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenkasse ist in diesem Jahr auf 1,3 % gestiegen. Dadurch liegt der durchschnittliche Beitrag bereits bei 15,9 % und somit um 0,4 % höher als noch im Jahr 2019. Die gesamten Sozialabgaben für Arbeitnehmer und Unternehmen betragen 39,95 % …
Der Traum von den eigenen vier Wänden ist seit 2018 durch das Baukindergeld für Familien erschwinglicher geworden. Die Förderung von jährlich 1.200 € pro Kind über einen Zeitraum von 10 Jahren verbessert den finanziellen Spielraum für größere Familie deutlich. Um in den Genuss der …
Bei einer Kleinbetragsrente beträgt der monatliche Rentenanspruch (z. B. aus einer Riesterrente) weniger als 1 % der Bezugsgröße (für 2021 monatlich 32,90 € im Westen, 31,15 € im Osten). In der Regel erfolgt in diesem Fall eine Abfindung, d.h. eine Einmalzahlung, zu Beginn der …
Die deutschen Bürger haben im internationalen Vergleich in den letzten zwei Jahrzehnten schon immer eine überdurchschnittliche Sparquote erreicht. Seit der Corona-Krise ist die Sparquote der Deutschen aber markant nach oben geschossen. Es stellt sich die Frage, wohin floss der Großteil dieser …
Ein turbulentes Jahr liegt hinter der den Aktien-, Anleihen- und Rohstoffmärkten. Eine Zusammenfassung, ein Ausblick und ein Kommentar zum Marktgeschehen.
Wo kann man sparen? Auf welche Kostensteigerungen müssen wir uns einstellen? Was sollten wir im Auge behalten? Der folgende Beitrag zeigt einen Überblick wichtiger Veränderungen ab 2021.
Es gibt viele private Haushalte, die mit ähnlichen finanziellen Grundvoraussetzungen starten. Doch im Zeitverlauf unterscheiden sie sich mehr und mehr: Die einen werden immer vermögender, bei den anderen ist Monat für Monat am Ende die Tasche leer. Woran liegt das? Wir sagen: Finanzieller Erfolg …
Viele Arbeitnehmer arbeiten während der Corona-Krise von zuhause aus. Nun fragen sie sich, ob sie die Kosten sowohl für Telefon und Internet als auch für ein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen können.
Die Bundesregierung versucht durch verschiedene Maßnahmen, die finanziellen Folgen der Corona-Krise für die Bürger abzufedern. Neben zahlreichen Programmen, die alleine den Unternehmen und Unternehmern zugutekommen, gibt es auch Unterstützungen für den privaten Haushalt.
Mit den Rettungsmaßnahmen der Regierungen und Notenbanken sollen unter Anderem unschuldig in Not geratene Unternehmen kraftvoll unterstützt werden. Jedoch sind in der aktuellen Diskussion auch die Risiken dieser Maßnahmen zu bedenken, denn: Grundsätzlich schafft es keinen Wohlstand, Geld aus …
Über 16 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland haben einen bAV-Vertrag. Viele fragen sich in der aktuellen Corona-Krise, was mit der betrieblichen Altersversorge passiert, wenn der Arbeitgeber Kurzarbeit beantragt. Mögliche Konsequenzen werden im Folgenden kurz erörtert.
Im Folgenden wird die Corona-Krise aus rein wirtschaftlicher Blickrichtung betrachtet. Zum Geschehen bis jetzt haben wir fünf Aussagen zusammengetragen. 1) Status: Die Lage ist schwer überschaubar und der Finanzmarkt ist stark unter Druck. Es lässt sich bereits zum aktuellen Zeitpunkt …
Im Alter stellt sich für viele Menschen die Frage: Wie möchte ich wohnen? Aufgrund von Veränderungen der Lebensumstände sowie der Bedürfnisse sind oftmals auch wohnliche Veränderungen nötig. Dafür bieten sich verschiedene Wohnformen an.
Die meisten Inhaber von Aktien, Anleihen und Edelmetallen können zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken. Die Gespenster „Handelskonflikte“ und „Brexit“ verbreiteten momentan nur wenig Angst und Schrecken bei den Investoren. Auch die schwächelnde Weltwirtschaft sehen viele nur …
Wo kann man sparen? Auf welche Kostensteigerungen müssen wir uns einstellen? Was sollten wir im Auge behalten? Der folgende Beitrag zeigt einen Überblick wichtiger Veränderungen ab 2020.
Der Bundesrat hat der Änderung zur gesetzlichen Regelung der Wohnungsbauprämie zugestimmt. Damit sollen normalverdienende Haushalte bei der Wohneigentumsbildung stärker als bisher unterstützt werden.
Die Große Koalition hat sich nach monatelangen Diskussionen auf ein Konzept für eine sogenannte Grundrente geeinigt. Die Idee hinter der Grundrente ist ein Zuschlag für Rentner, die lange Zeit Pflichtbeiträge in die Rentenkasse gezahlt haben, aber trotzdem von Altersarmut bedroht sind.
Die Risiken am Aktienmarkt nehmen zu: Der Handelskrieg der USA mit China, der britische Premierminister Boris Johnson, der einen „harten“ Brexit befürwortet, und die drohende Rezession in der Eurozone erhöhen die Ängste vor einer länger anhaltenden Schwächephase der globalen Wirtschaft. In …
Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung verdeutlicht die zunehmenden Probleme durch den demografischen Wandel. Die Generation der sog. „Baby-Boomer“ erreicht in den nächsten Jahren das Renteneintrittsalter, sodass aus …
Das erste Halbjahr 2019 war für deutsche Fondsmanager ein Grund zur Freude. Nicht nur, dass Aktien- und Anleihekurse auf breiter Front stiegen, sondern es flossen vor allem mehr Gelder in offene Publikumsfonds.
Ehemals Selbständige sind besonders häufig von Altersarmut betroffen und damit auf Grundsicherung angewiesen. Fast die Hälfte der ehemals Selbständigen verfügt im Alter über ein Nettoeinkommen von weniger als 1.000 Euro pro Monat. Besonders hoch ist das Risiko für Altersarmut für …
Wie möchten Sie im Alter leben? 74 Prozent der Bundesbürger ab 55 Jahren äußern bei dieser Frage den Wunsch, im Pflegefall nicht von ihren Kindern betreut zu werden. Stattdessen wünschen Sie sich einen professionellen Pflegedienst, der sie im eigenen Zuhause versorgt. Das ergab die gemeinsame …
In den letzten Jahren ist das Vermögen der Deutschen auf breiter Basis gestiegen. Doch nicht alle Haushalte profitieren gleichermaßen. Das Nettovermögen hat sich insbesondere bei den Immobilieneigentümern erhöht, wie eine jetzt veröffentlichte große Haushaltsuntersuchung der Deutschen …
Nach einer Faustregel sollten Mieter für das Wohnen einschließlich Nebenkosten nicht mehr als 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens aufwenden. In vielen deutschen Großstädten und deren Umland lässt sich diese Regel kaum noch einhalten. Steigerungsraten von 4 Prozent und mehr bei den …
Für die Aktien- und Anleihenmärkten war das Jahr 2018 wie erwartet ein schlechtes Jahr. Im Finanzmarktbericht des letzten Jahres wurde dies bereits prognostiziert, da steigende Inflation und restriktivere Geldpolitik der US-Notenbank meist ein Vorläufer für eine Talfahrt bei den Aktien- und …
Das Baukindergeld unterstützt Familien und Alleinerziehende beim Bau oder Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum mit 12.000 € pro Kind. Ausgezahlt werden 10 Jahre lang 1.200 € jährlich. Die Nachfrage in den ersten Wochen war hoch: Bis zum 31. Oktober gingen ca. 30.000 Anträge mit einem …
So muss etwa die deutsche Rentenversicherung in 2018 aufgrund der Zinspolitik der EZB Negativzinsen in Höhe von voraussichtlich 60 Millionen Euro zahlen. Im Jahr 2019 sollen es 75 Millionen werden.
Kürzlich wurde das Rentenpaket verabschiedet mit Vorteilen besonders für Eltern, Geringverdiener und Erwerbsminderungsrentner. Diese und weitere Verbesserungen für Familien werden im Folgenden kurz vorgestellt.
In der heutigen Zeit durchläuft die Gründung einer Familie einen starken Wandel. Immer mehr Paare entscheiden sich gegen eine Heirat. Dies hat zur Folge, dass in den vergangen Jahren die Anzahl der nicht ehelichen Lebensgemeinschaften deutlich zugenommen hat. Doch rechtlich gesehen gibt es große …
Am 27. Juni verabschiedete das Bundeskabinett den Entwurf zum Familienentlastungsgesetz. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen damit Familien finanzielle Vorteile von Seiten des Gesetzgebers zugutekommen. Doch welche Einkommensschichten profitieren zukünftig am meisten von diesem Gesetz und …
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist gut und grundsätzlich verbessern sich Einkommen und Vermögensverhältnisse der privaten Haushalte. Dennoch steigt die private Überschuldung hierzulande weiter an. Nach dem SchuldnerAtlas 2017 (Studie der Creditreform Wirtschaftsforschung) sind 6,9 …
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit einer Auswahl von wichtigen und leider nur selten korrekt umgesetzten Details rund um Erben und Schenken.
In den letzten Jahren haben immer mehr private Anleger die Anlageform Aktie oder Aktienfonds wieder für sich entdeckt. Nachdem die Turbulenzen von Finanz- und Staatsschuldenkrise am Aktienmarkt vorerst beendet scheinen und sich der deutsche Aktienmarkt seit den berühmten drei Worten „Whatever …
Arbeitnehmer wie Arbeitgeber sind gleichermaßen an der Nettolohnoptimierung interessiert, denn für beide Seiten ergeben sich durch die Ersparnis von Abgaben (Lohnsteuer und Sozialabgaben) finanzielle Vorteile. Nicht nur bei Gehaltserhöhungen bietet sich die Gelegenheit für eine Optimierung des …
Die Krankenkassen erheben in 2018 unterschiedlich hohe Zusatzbeiträge. Durch einen Wechsel können Sie schnell mehrere Hundert Euro sparen.
Das Jahr 2017 gehörte an den US-Aktienmärkten zu den vier besten Börsenjahren in diesem Jahrtausend. Der S&P 500 und der Dow Jones 30 legten um 20 % bzw. 25 % zu, der Nasdaq 100 sogar über 30 %. Auch der DAX wurde von der Euphorie an der Wall Street getragen und konnte einen Zuwachs von 12,5 % …
Auch das Jahr 2018 hält wieder einige gesetzliche Anpassungen und Besonderheiten für uns bereit ...
Zum Jahresende gibt es einige Fristen in Sachen Steuern und staatlicher Förderung zu beachten. Wir geben einen Überblick über wichtige Termine zum Jahresschluss 2017.
Wenn ich krank werde und vorübergehend nicht arbeiten kann, bekomme ich mein Gehalt weiter – diese Aussage stimmt nur bedingt. Denn nur in den ersten 6 Wochen zahlt der Arbeitgeber im Regelfall das Gehalt weiter. Doch eine längere Erkrankung ist keine Seltenheit.
Mehr staatliche Förderung und Erhöhung der Riester-Zulage: Verbesserungen in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge hat der Bundestag am 1. Juni 2017 mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) und weiteren Gesetzespaketen auf den Weg gebracht.
Inzwischen sprechen viele Signale für mittelfristig steigende Darlehenszinsen. Umfragen unter Fachkreisen kommen zu dem Ergebnis, dass das Zinsniveau innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate mit hoher Wahrscheinlichkeit anziehen wird...
Private Haushalte bekommen die Auswirkungen der anhaltend niedrigen Zinsen immer deutlicher zu spüren. Das gilt zunehmend auch für das Girokonto. Viele Banken führen neue Kontomodelle ein und verlangen Gebühren für bis dato kostenlose Leistungen...
An den Finanzmärkten war das ausklingende Jahr stark geprägt durch politische Entwicklungen, die die Märkte zu einer volatilen Berg- und Talfahrt bewegten...
In 2017 ergeben sich einige gesetzliche Anpassungen und Besonderheiten. Wir zeigen, was das neue Jahr in puncto Finanzen, Arbeit und Steuern mit sich bringt...
Im Blog-Beitrag „Spartipps für Berufseinsteiger: Wie Staat und Arbeitgeber beim Vermögensaufbau helfen“ vom 21.09.2016 ging es unter anderem um die Inanspruchnahme der Arbeitnehmersparzulage. Hierfür muss man mindestens sechs Jahre lang vermögenswirksame Leistungen (VL) in eine zugelassene …
Im September hat für zahlreiche junge Leute die Ausbildung begonnen und damit erhalten viele nun auch ihr erstes selbstverdientes Geld. Doch nicht alle Berufsanfänger wissen schon, dass sie ihr Einkommen durch Förderungen vom Staat und Zahlungen vom Arbeitgeber relativ einfach aufbessern können …
Das Schuljahr ist zu Ende und für viele Jugendliche beginnt ab dem 1. September das Berufsleben. Mit dem neuen Lebensabschnitt kommt auch viel Verantwortung auf die Berufsstarter zu und der Wechsel von der Schulbank ins Arbeitsleben wirft viele Fragen auf, insbesondere beim Thema …
Die vielen Betroffenen und das Schadensausmaß von Überschwemmungen und Starkregen in der letzten Zeit haben gezeigt, dass solche Naturereignisse jeden treffen können. In Folge des Klimawandels werden extreme Unwetter immer häufiger und unberechenbarer. Die finanzielle Absicherung mit einer …
Noch nie zuvor wurde in Deutschland so viel Vermögen übertragen wie aktuell. Damit steigt auch die steuerliche Belastung für die Erben kontinuierlich an. Im Jahr 2015 zahlten Erben und Beschenkte Steuern in Höhe von mehr als sechs Milliarden €. Wir zeigen einige Ansatzpunkte und …
Beim Thema Vererben verlassen sich viele auf die gesetzliche Erbfolge. Nur 27 Prozent der Deutschen haben bislang ein Testament aufgesetzt. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass die gesetzlichen Regelungen nicht immer einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Laut einer Studie des Allensbach …
Monat für Monat werden Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt. Da ist es nur selbstverständlich, dass man gerne wissen möchte, welche Ansprüche sich daraus ergeben. Die Deutsche Rentenversicherung verschickt dazu jedes Jahr an alle Versicherten, die mindestens 27 Jahre alt sind und …
Wenn man die Zeit zurückdrehen könnte, was würde man bei der Altersvorsorge anders machen? Im Rahmen einer internationalen Studie wurde diese Frage auch an 2.000 deutsche Verbraucher gestellt.
Auch im Zuge des medizinischen Fortschritts beschäftigen sich immer mehr Menschen mit dem Thema "Patientenverfügung", und das aus gutem Grund. Denn die Frage "Was tun, wenn einen der Tod eben nicht schnell und sanft ereilt" ist eine wichtige. Und mit der Patientenverfügung sind die …
Zum 01.01.2016 trat das Pflegestärkungsgesetz II in Kraft. Ab 2017 gilt dann die Einstufung in fünf neue Pflegegrade. Damit reagiert die Politik auf die jahrelange Kritik seitens der Betroffenen und von Sozialverbänden, dass der tatsächliche Pflegebedarf bei der aktuellen Einstufung in eine …